Aktuelles / News
Aktuelle Infos zur corona-Pandemie:
Aktuelle Rechtsprechung:
-
Mangel muss bereits zum Zeitpunkt der Abnahme vorliegen!
OLG Oldenburg, Beschluss vom 17.07.2023 - 12 U 214/19
-
Vermieter stimmt schriftlich zu: Schriftform für bauliche Veränderung gewahrt!
KG, Urteil vom 06.11.2023 - 8 U 10/23
-
Ohne Vermögensbericht keine Entlastung
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 09.11.2023 - 2-13 S 3/23
-
Auftraggeber muss Kampfmittelfreiheit klären!
OLG Köln, Urteil vom 25.10.2023 - 16 U 130/22
-
Änderungsleistung führt zu Bauzeitverlängerung: Mehrvergütung nur mit bauablaufbezogener Darstellung!
OLG Frankfurt, Urteil vom 09.03.2023 - 15 U 295/21
-
Kosten für Installation einer Photovoltaikanlage über Erhaltungsrücklage finanzierbar?
AG Mülheim a.d.R., Urteil vom 25.10.2023 - 13 C 1169/22
-
Keine Aufrechnung nach Kündigung mit Forderung aus anderem Bauvorhaben!
BGH, Urteil vom 19.10.2023 - IX ZR 249/22
-
Mehrheitseigentümer darf bei Abstimmung nicht einfach ignoriert werden
AG München, Urteil vom 15.11.2023 - 1295 C 16480/22 WEG
-
Auftrag über "alle Planungsleistungen" umfasst nicht die Kosten der Prüfstatik!
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26.04.2022 - 23 U 196/20
Haufe Immobilien News:
-
Schlechte Rahmenbedingungen: Wohnungsunternehmen streichen reihenweise Bauprojekte
Nach privaten Bauträgern müssen auch immer mehr sozialorientierte Wohnungsunternehmen beim Bauen und (energetischen) Sanieren auf die Bremse treten – weil es derzeit unwirtschaftlich ist. Allein in Bayern soll im Jahr 2024 jedes zehnte Projekt gestrichen werden.
-
Kommunale Vermieter : München verlängert Mietenstopp für städtische Wohnungen
Im Jahr 2019 beschloss der Münchner Stadtrat, dass die kommunalen Wohnungsunternehmen die Mieten für fünf Jahre nicht erhöhen dürfen. Jetzt fiel die Entscheidung, dass der Mietenstopp vorläufig bis Ende 2026 verlängert wird.
-
BGH: Lüge des Mieters rechtfertigt Kündigung nicht automatisch
Bewusst falsche Angaben des Mieters in einem Prozess mit dem Vermieter stellen nicht automatisch einen Kündigungsgrund dar. Je nach Gesamtkontext und vorangegangenem Verhalten des Vermieters kann eine Lüge weniger schwerwiegend sein.
-
EuGH fällt wegweisendes Urteil: DSGVO: Millionen-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen möglich
In den Rechtsstreit um ein DSGVO-Bußgeld gegen den Immobilienkonzern Deutsche Wohnen in Höhe von 14,5 Millionen Euro kommt Bewegung: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Berliner Datenschutzbehörde. So geht es nach dem Urteil weiter.
-
BF.Quartalsbarometer: Immobilienfinanzierer wieder vorsichtig optimistischer
Die Immobilienfinanzierer sind positiver gestimmt als im Vorquartal: Das BF.Quartalsbarometer steigt aus dem bisherigen Rekordtief von 20,22 Punkten auf 17,98 Zähler zum Jahresende 2023. Zuversichtlich machen stabile Liquiditätskosten und eine sinkende Inflationsrate.